Hirtl
Ausstellungen
BILD/BILDER
NEUMEN
YAM
BUCH
KUNST AM BAU
AUSSTELLUNGEN
REDEFIGUREN
FILM
TEXTE
NEUES
HIRTL
KONTAKT
Ausstellung Rabalderhaus Schwaz
 

Ausstellung
13.09. – 09.11.2019
Susan Boutwell Gallery
München

 
Ausstellung Hirtl in Schwaz/Tirol

Es sind philosophische Begriffe, um deren Aufarbeitung oder besser gesagt, um deren Erarbeitung es Hirtl in ihrer Kunst geht.  Hirtls Bilder sind künstlerische Annäherungen an Grundkonzepte der menschlichen Befindlichkeit bzw. Aspekte von Seins-Zuständen, wie sie in östlicher Philosophie reflektiert werden: in ihrem Gesamtwerk figurieren immer wieder die Konzepte von Zeit, Ort, Selbst, Sprache und die Gegenüberstellung von Innen und Außen. Hier in dieser Auswahl von Bildern beschäftigt sich die Künstlerin mit dem Fluss der Zeit, mit dem Lauf der Zeiten (auch mit Endlosigkeit) und der Vorstellung vom Selbst.  Hinter diesen Kategorien versteckt sich eine Vielfalt von Vorstellungen, die vom Gedankengut der Phänomenologie, der Hermeneutik genauso wie von der japanischen Kyoto Schule beeinflusst scheinen. Das jeweils verwendete Zeichen, egal wie abgewandelt es vom ursprünglichen kanji auch sein mag, dient als Markierung; die künstlerische Umwandlung der Assoziationsketten, die sich an die ausgewählten Begriffe anknüpfen, zeigt sich aber im Prozess der Darstellung – sei das nun in der hervorragenden Tiefenstruktur jedes Bildes, in der Aneinanderreihung bzw. Gegenüberstellung der einzelnen Tafeln, oder auch in der Auflösung bzw. Fragmentierung des zeichenhaften Referenten über etliche Bildteile hinweg.

Die Dynamik von Hirtls Bildern erfordert eine Bewegung der Beschau: es geht hier nicht um eine Abfolge von Bildern (oder Bildteilen), sondern um Verschiebung, Überlagerung, Verdichtung von Bild- und damit Sinngehalten.  Nicht stummes oder starres Betrachten, sondern inneres Mitgehen wird notwendig.  Denn hier präsentiert sich kein Resultat, sondern ein Geschehen.

 
Fotos: Daniel Zanetti